Autorenlesungen an der AHGS
1991 Josef Guggenmos
1992/1994/1999/2005 Willi Fährmann
1993/1995 Harald Grill
1993 Reinhard Michl
1995 Tino
1997 Alfons Schweiggert
1997/2001 Felizitas Betz
2000 Alisan Saltik (ehemaliger Schüler)
2001 Mirjam Pressler
2002 Katrin Stehle
2004 Anne Maar
2005 Ursel Scheffler
2007 Gudrun Mebs
2009 TINO
und Schwäbische Versla: Heimatdichter Pfarrer Karl B. Thoma aus Ziemetshausen, Marianne Kleber aus Thannhausen und Bärbel Bachmann aus Münsterhausen
Infos zur Bildergalerie oben:
Kinderbuchautor Josef Guggenmos Im November 1991 an unserer Schule
Autorenlesungen mit Harald Grill 1993 und 1995
Willi Fährmann an unserer Schule April 1992 und April 1994 Willi Fährmann erzählt und liest an unserer Schule am 4. März 2005
Zu Füßen seiner zahlreichen Fans lag Willi Fährmann, einer der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Mit zwei Lesungen, einem Gespräch und einer Autogrammstunde erfreute der
Schriftsteller aus Xanten am Niederrhein zum 4. Male seit 1992 die Thannhauser Grundschulkinder, Lehrkräfte und Eltern.
Mit der Lektüre eines seiner über 50 Bücher hatten sich die Klassen auf die literarische Begegnung vorbereitet. Die Klasse 1b hat einen Zoo aufgebaut zu Fährmanns Buch "Thomas und sein
toller Zoo" "Meine Oma als Erfinderin" (in 1./2. Jgst,) und "Meine Oma ging aufs Eis (in der 3./4. Jgst.)"
Reinhard Michl liest und malt bei uns im Jahr 1993 - Illustrator "Der Findefuchs" von Irina Korschunow
Autorenlesung im Rahmen der Buchwoche 2001 Die bekannte Märchenerzählerin Felizitas Betz aus Thannhausen erzählt Märchen.
Autorenlesung mit Mirjam Pressler bei der Buchwoche 2001 Ein Schul-T-Shirt als Geschenk -Info über Mirjam Pressler: Mirjam Pressler, geb. 1940 in Darmstadt, wuchs bei
Pflegeeltern auf. Sie studierte an der Akademie für Bildende Künste in Frankfurt und Sprachen in München und lebte für ein Jahr in einem Kibbuz in Israel.
Zurück in Deutschland arbeitete sie in verschiedenen Jobs, unter anderem führte sie einen Jeansladen. Sie hat drei inzwischen erwachsene Töchter, die sie nach der Scheidung von ihrem Mann alleine
großgezogen hat. Heute lebt sie als freie Autorin und Übersetzerin bei München. Mirjam Pressler hat mehr als 30 eigene Kinder- und Jugendbücher verfasst und über 200 Bücher für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene aus dem Niederländischen, Flämischen, Hebräischen, Afrikaans und Englischen übersetzt. Sie wurde für ihr Werk mit vielen namhaften Preisen ausgezeichnet.
Autorenlesung mit Katrin Stehle am 8.Juli 2002 aus ihrem Buch "Erbsensommer"
Zu Gast bei uns am 9.3. 2004 Anne Maar 3 Lesungen
Das Bild unten zeigt die Jugendbuchautorin Anne Maar mit den Schulkindern, die nach der Buchlektüre zu Hause Biberburgen gebaut haben, und den Lehrerinnen Elsbeth Landherr (2a) und Susanne Herold (2b).
Tino 1995 und 2009
Die Lesungen wurden gefördert vom Friedrich-Bödecker-Kreis in Bayern. Danke!
Im Rahmen der Buchwoche 2005 Stargast: Ursel Scheffler aus Hamburg
... Vortrag für Eltern: "Zum Lesen verlocken"
Gudrun Mebs bei uns zu Gast 10/2007
Die Klasse 2a singt zur Begrüßung: "Frau Mebs, Frau Mebs, Frau Mebs ist da! Sie bringt uns Spaß, hei hussassa..." (nach der Herbstlied-Melodie) Die Klasse 4a verfasste den "4. Band" der "Oma schreit
der Frieder"- Ein Geschenk für die warme Toskana und und herzliche Grüße an Stefan Wilfert, der dort die acht Katzen versorgen darf, während seine Frau es sich bei uns gemütlich macht
;-)
Die bekannte Kinder- und Jugendbuch-Erfolgsautorin las erstmals in Thannhausen. - Programm:
* am Mittwoch 24. 10. 2007 vormittags Lesung und Gespräch um 8.15 für 1./2. Jgst. und um 10 Uhr für 3./4. Jgst.
1. Ziel: Jedes Kind liest bis dahin mindestens ein Buch von Gudrun Mebs bzw. lässt sich in der 1. Klasse eines vorlesen und beantwortet hierzu die Fragen im Antolin-Programm.
2 Ziel: Möglichst viele Klassen lesen vorher oder nachher gemeinsam eine Ganzschrift von Gudrun Mebs. - Hierzu werden in der Schule Klassensätze angeschafft und von den Lehrkräften
didaktisch-methodisch aufbereitet.
* um 19.30 Uhr Vortrag für Erwachsene (Eltern, Lehrkräfte, ehemalige Schüler, Jugendliche und sonstige Interessenten) Der Eintritt ist frei! Thema: Mix aus Vortrag "Zum Lesen verlocken
in Elternhaus und Schule" + Werkstattbericht + Lesung
Mitveranstalter: KEG-Kreisverband Günzburg (siehe auch www.KEG-Schwaben.de)
Die Veranstaltungen werden auch gefördert durch den Friedrich-Bödecker-Kreis Bayern - Herzlichen Dank
TINO präsentiert sein neuestes Buch "Kommissar Karlo":Bilder von den 4 Autorenlesungen mit TINO 2009 Lustige und spannende Geschichten mit Kommissar Karlo für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Eigentlich könnte Karlo ein gemütliches Hundeleben führen. Doch Karlo ist ein besonderer Hund. Dank seiner Schnüffelspürnase wird er immer wieder in lustige und spannende Kriminalfälle in Karlsruhe und der Region verwickelt. Zum Glück helfen ihm die Menschenkinder Tobi und Tabea, sowie die Katze Frau Scheible bei seinen Abenteuern.
Deutscher Vorlesetag am 26.11.2010 Einladung anlässlich des 7. bundesweiten
Vorlesetags am 26. 11.2010 erfreute der Abgeordnete des Bayerischen Landtags
Alfred Sauter, MdL die Kinder der 4. Klassen unserer Schule
von 10 - 11 Uhr in der Aula mit einer Vorlesestunde zum Buch
„Herr der Diebe“ von Erfolgsautorin Cornelia Funke.
Für die 1.-3. Klassen fand an diesem Tag von 8 – 8.45 Uhr
eine interne klassenübergreifende Vorlesestunde durch die Lehrkräfte statt. Für die 1.-3. Klassen findet um 8 Uhr eine Vorlesestunde in kleinen Gruppen statt. Anhand von
Eintrittskarten können sich die Kinder klassenübergreifend für ein Buch entscheiden. Mit dem Vorlesetag möchten wir auch auf die große Bedeutung des Vorlesens zu Hause hinzuweisen. Eltern
können kaum etwas Besseres für die geistig/seelische Entwicklung ihres Kindes tun, als jeden Tag eine kleine Geschichte vorzulesen.
Tipps zum Vorlesen zu Hause
1. Die richtige Atmosphäre: Der richtige Ort ist für jeden ein anderer, der Kuschelsessel, im Bett, auf dem Sofa... aber entspannt und ruhig sollte es zugehen, damit Leser und Zuhörer sich ganz auf die Geschichte konzentrieren können. Deshalb Fernsehgeräte, Radio oder PC ausschalten und einmal die Ruhe genießen!
2. Ein Ritual schaffen: Am besten jeden Tag zur ungefähr gleichen Zeit vorlesen oder erzählen, am besten am Abend vor dem Zubettgehen. Auch ältere Kinder hören gerne zu, wenn den "Kleinen" vorgelesen wird. Sie können aber auch einmal in die Vorleserrolle schlüpfen und die Eltern entlasten.
3. Abwechslung: Vorlesen heißt nicht, den ganzen Text am Stück vorzulesen. Kinder können auch selbst einen Abschnitt oder eine Rolle in der Geschichte lesen. Genauso freuen sich Kinder über Erzählungen, die auch mal komisch oder übertrieben sein dürfen. Sie sollten sich auch noch Zeit für Fragen oder Kommentare der Kinder nehmen und so geruhsam und in trauter Gemeinsamkeit den Tag ausklingen lassen. -